MODELL
RR X-PRO 2T 250 / 300 MY 2025

Mit der neuen die neue RR 2T und der neuen 4T XPRO My 2025 gibt Beta Vollgas für die neue Enduro-Saison und legt mit zahlreichen Neuheiten die Latte für die RR-Modelle auf echtes Profi-Niveau oder besser XPRO- Niveau!


„Ride like an X-PRO“ ist die neue Art, die Enduro-Bikes des Modelljahrs 2025 des Herstellers aus der Toskana zu erleben. Und jeder, der das Motorrad probefährt, wird sich damit identifizieren. Erfahrene Piloten werden seine Vielseitigkeit und Flexibilität schätzen, aufgrund derer das neue Modell die ideale Basis für die Entwicklung eines Bikes ist, das perfekt für extreme Endurofahrten geeignet ist. Amateure wiederum werden das XPRO dank der Leichtigkeit lieben, mit der immer anspruchsvollere Fahrsituationen bewältigt werden können.


Was aber haben Extreme Enduro und ein für Amateure geeignetes Motorrad gemein­sam? Eine genau durchdachte technische Basis, Manövrierfähigkeit und Wendigkeit bzw. entsprechendes Handling und einen kraftvollen und gut beherrsch­baren Motor; ein Konzept, mit dem sich auch Jonny Walker identifizieren konnte! Und gerade durch die enge Zusammenarbeit mit Fahrern vom Kaliber Walkers haben die Ingenieure von Betamotor die neue RR XPRO entwickelt.

 

 

Die radikalsten Änderungen wurden am Fahrwerk vorgenommen, wodurch das Bike eine eigene, ausgeprägtere Persönlichkeit erhielt.

 

Vor allem die Aufhängung ist absolut neu: Gabel und Stoßdämpfer wurden in Zusammenarbeit mit den ZF- Ingenieuren von Grund auf neu entwickelt, um ein innovatives und funktionelles Produkt speziell für das XPRO-Projekt zu erhalten, das das Potenzial des Fahrzeugs deutlich erhöht.


Das war ein radikaler Eingriff, der vor allem vom Konzept der für die Marke maßgeblichen Rideability beeinflusst und inspiriert wurde. Das Ergebnis ist ein komplett überarbeitetes Produkt mit deutlich verbesserten Fahreigenschaften, das dank der extremen Anpassungsmöglichkeiten an die Fahrcharakteristiken einer größeren Bandbreite von Fahrern angepasst werden kann.

 

So passt sich das Motorrad an die Bedürfnisse des Fahrers an und nicht umgekehrt. Damit kann jeder das Beste geben, ohne die Eigenständigkeit seines Fahrstils zu verlieren.


Alles neu, auch der Name! Entdecken wir also die neue RR X-PRO My25.

 

Die Baureihe besteht nach wie vor aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt für jeden Fahrer die perfekte RR, aber was sie alle gemeinsam haben, ist das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens.

 

250 CCM

Die hervorstechenden Merkmale dieser Version lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Perfekt für all jene, die ein 2-Takt-Bike mit sanfterem Charakter und im Vergleich zur stärksten Modellversion etwas niedrigeren Drehmoment- und Leistungswerten suchen, die für ein ausgezeichnetes Handling sorgen.


 

300 CCM

Die hervorstechenden Merkmale dieser Version lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

 
Für Fans großvolumiger Motoren mit überragendem Drehmoment in allen Drehzahlbereichen. Das perfekte Bike für alle, die gerne einen Gang höher unterwegs sind.

 

NEUERUNGEN FÜR ALLE 300 CCM MODELLE

Nachfolgend ein Überblick über die Aktualisierungen an den RR 2T-4T XPRO My 2025 Modellen:

 

RAHMEN

Mit der Einführung des neuen Rahmens mit vergrößertem Querschnitt im Hauptträger (+ 1 cm), den wir bereits von den Enduro Racing My24-Modellen kennen, macht die XPRO in Sachen Motorradsport einen entscheidenden Schritt nach vorn. Das Ergebnis dieser Modifizierung, die von den Beta Factory-Fahrern ausgiebig im Rennsport getestet und beurteilt wurde, ist ein insgesamt viel präziseres und stabileres Motorrad beim Einfahren in wie beim Durchfahren von Kurven, das daher ein großes Gefühl von Sicherheit vermitteln kann und gleichzeitig die Motorleistung im Griff hat. 

 

Und nicht nur das: Aufgrund der neuen Vorliebe von XPRO für harte Strecken zeichnet sich das neue Chassis durch eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und Sprunglandungen aus.


FEDERUNG

Die neue Federung für die RR XPRO My 2025 wurde komplett überarbeitet und verfügt über eine leicht ver­kürzten Länge und einen geringeren Hub. Das verändert das Verhalten des Motorrads und die Gesamt­­höhe wird um etwa 20 mm reduziert. So hat der Fahrer in jeder Situation einen besseren Kontakt mit dem Gelände, während eines Freizeitausflugs wie auf der Rennstrecke und selbst unter extremsten Bedingungen.

 

SHC-GABEL (SEPERATE HYDRAULIC CHAMBER)

Die neue Gabel mit komplett asymmetrischem Layout wurde speziell entwickelt, um die hydraulische Funktion zu optimieren und das Gesamtgewicht (um ca. 250 g) zu reduzieren, wodurch die Fahrbarkeit des Motorrads deutlich verbessert wird. Die Aufgabenteilung zwischen rechtem und linkem Holm ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Aufhängung in ihren Komponenten. Insbesondere das rechte Bein übernimmt dank einer einzigen Feder mit vergrößertem Querschnitt aus Spezialstahl, die eine Gewichtseinsparung von 25 % (im Vergleich zur Verwendung von zwei Federn) und eine Verdoppelung der elastischen Kapazität ermöglicht, den mechanischen Aspekt. Im Gegensatz dazu ist die linke Seite jetzt ausschließlich für den hydraulischen Aspekt verantwortlich. Auch dieses System wurde grund­legend überarbeitet: Die innere Cartridge verfügt über einen schwimmenden Kolben mit einem um 7 mm vergrößerten Durchmesser, der nunmehr 30 mm beträgt. Der doppelte Ölfluss und der gleich­mäßigere Druck in den Leitungen garantieren eine deutliche Verbesserung der hydraulischen Brems­wirkung während der gesamten Nutzung, insbesondere bei der Dämpfung von Unebenheiten bei hohen Geschwindigkeiten. Auch der Endanschlag wurde komplett überarbeitet und skaliert, sodass er länger und progressiver ist und unvorhergesehene Lastverlagerungen und Absenkungen während der Fahrt besser bewältigen kann.


Beide Gabelbeine sind über präzise und leicht zugängliche Verstellvorrichtungen komplett einstellbar, sodass der Fahrer die Federung an seine Fahrbedürfnisse anpassen und das Ansprechverhalten des Bikes von einem sehr weichen und komfortablen Verhalten zu einem reaktionsfreudigen und viel aggressiveren Setting verändern kann.

 

MONO-STOSSDÄMPFER

Der neue Mono-Stoßdämpfer wurde im Bereich der Druckstufenverstellung erheblich weiterentwickelt und komplett neu gestaltet, um die Ölflussdynamik zu verbessern. Durch diese Revision wurden die internen Durchgänge linearer gestaltet, was eine wesentlich effektivere Einstellung der Versteller ermög­licht, da alle strukturellen Zwänge beseitigt wurden, die das Verhalten des Mono-Stoßdämpfers negativ beeinflussen könnten und daher nicht durch externe Einstellungen zu bewältigen waren. Außer­dem ist der Stoßdämpferkörper aus Aluminium mit einer harten Oxidationsbehandlung versehen, die Laufruhe und Haltbarkeit garantiert und das Gewicht niedrig hält.

Das Gesamtergebnis der Eingriffe an der Aufhängung zeigt sich dank der äußerst präzisen Kalibrierung der Einstellung für jede Art der Nutzung mit funktionellen und wirksamen Einstellern in der verbesserten Fahrbarkeit des Fahrzeugs und der besseren Stoßdämpfung in einem viel breiteren Einsatzspektrum. Auf diese Weise werden sowohl Amateur- als auch Extrem-Enduro-Fahrer schnell feststellen, dass sich das Motorrad besser an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt.

 

KUNSTSTOFFTEILE

Die neue XPRO erhält ihre unverwechselbare Persönlichkeit auch durch ein komplettes Restyling von Aufbau und Grafik des Motorrads. Scheinwerferblende, Spoiler, Seitenteile und Heckpartie – alles wurde bei Beta komplett neu gestaltet. Die Kühlerverkleidung hat ein sich verjüngendes Design, während die Heckpartie und die Spoiler dem Motorrad eine neue Dynamik verleihen, die durch neue kontrastierende Grafiken auf den weißen Kunststoffen geschickt ergänzt wird. Das Ergebnis ist ein Produkt im neuen Look, das mit der Vergangenheit bricht und seine ganze neue Persönlichkeit zur Geltung bringt.

 

SITZBANK

Diese zeichnet sich dank einer neuen Schaumstoffpolsterung durch einen höheren Komfort als in der Vergangenheit aus. Die größere Auflagefläche und die geänderte Zusammensetzung der Materialien schenken dem Fahrer nun einen viel bequemeren Kontaktpunkt mit dem Motorrad. Der rote Pyramid-Sitzbankbezug bietet einen hervorragenden Grip. Mehr Komfort bedeutet mehr Konzentration im Sattel.

 

 

NISSIN BREMSPUMPE

Der neue Rahmen bietet nun Platz für eine neue und leistungsstärkere Nissin Bremspumpe. Das aus dem Rennsport übernommene Bauteil stellt die Weiterentwicklung des Vorgängermodells dar und zeichnet sich neben der äußeren Konstruktion auch durch eine höhere Bremsleistung, gepaart mit einer verbesserten Modulierbarkeit aus.


SILENT-BLOCK

Zur Verbesserung des Fahrkomforts im Sattel tragen auch die neuen Silent-Blocks bei, mit denen die RR XPRO ausgestattet ist. Dank dieser Komponenten werden die vom Lenker auf den Fahrer übertragenen Vibrationen reduziert, wodurch der Griff komfortabler und weniger ermüdend wird.


AUSDEHNUNGSGEFÄSS FÜR DEN KÜHLER

Erstmals gibt es bei den Enduro-Modellen von Beta ein Ausdehnungsgefäß für die Kühlflüssigkeit mit einem Fassungsvermögen von ca. 200 cm3, wodurch das Wasser, das bei einem Temperaturanstieg aus dem Kühler austreten könnte, insbesondere bei langsamerem und technischem Einsatz des Fahr­zeugs oder bei extremen Enduro-Fahrten wieder aufgefangen werden kann. Die Wanne wurde stoß­geschützt im Inneren des Rahmens im Teil unmittelbar über dem Auspuffkrümmer untergebracht.

 

VORDERER BERGEGURT

Der neue vordere Abschleppgurt unterstreicht den neuen Extreme-Charakter der RR XPRO. Er ist unab­ding­bar, um sich aus den schwierigsten Situationen zu befreien. Ein echter Enduro-Fahrer zu sein bedeu­tet, die schwierigsten Situationen ausfindig zu machen. Zu wissen, wie man aus ihnen heraus­kommt, macht ihn zu einem echten Experten! Dieser Gurt ist ein idealer Verbündeter für solche Situationen.

 

ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL

Die neue elektronische Vorrichtung des Motorrads ist ein exklusives, von Betamotor angemeldetes Europäisches Patent (EP3064405B1) und erfüllt sowohl die Diebstahlsicherungs-Funktion als auch die Schutzfunktion für Motorrad und Fahrer.


Der elektronische Schlüssel besteht aus zwei Teilen: einem, der am Lenker des Fahrzeugs verankert bleibt, und einem anderen, magnetischen und kodierten (vom Fahrer mit einem Band um seine Hand getragenen) Teil, der sich löst, um den Mechanismus zu aktivieren.


Diese Vorrichtung erfüllt die Funktion eines „Kill-Switches“ für die Sicherheit von Motorrad und Fahrer, indem sie das Motorrad abschaltet, sobald der magnetische Kontakt zwischen dem Handgelenk des Fahrers und dem Lenker getrennt wird.


Im Unterschied zu einem normalen „Kill-Switch“-Schalter beinhaltet der neue elektronische Schlüssel auch die Diebstahlsicherungs-Funktion und schließt die Möglichkeit aus, das Motorrad zu starten, wenn er getrennt ist. Dank einer Kodierung, die den Schlüssel auf eindeutige Weise mit dem Motorrad koppelt, wird ein Diebstahl des Fahrzeugs verhindert.


Höhere Sicherheit für Motorrad und Fahrer, in einer einzigen, exklusiv von Betamotor patentierten
Lösung; erstmals serienmäßig.


MAPPINGSCHALTER AM LENKER

Die Taste für den Schalter befindet sich jetzt nicht mehr an der klassischen Stelle hinter dem Lenkrohr, sondern ist an den Lenker verlegt, in ein Gehäuse, das von den Beta MX-Modellen inspiriert ist, innerhalb des Dämpfers.

 

RR 300 2T

Abgesehen von den Eingriffen an der gesamten Baureihe wurden bei einigen Modellen spezifische Neuerungen eingeführt, die sowohl für die Modelle der 2-Takt-Baureihe neue Maßstäbe setzen. 


Im Einzelnen:


KOLBEN

Um die Vibrationen zu reduzieren und den Motor effizienter zu machen, erhält die neue RR 300 2T XPRO einen neuen, aus dem Rennsport stammenden Kolben, der leichter und leistungsfähiger ist als sein Vorgänger. Dadurch spricht der Motor bei allen Drehzahlen besser an und wird, selbst wenn er hochgedreht wird, fulminanter.


 

MODELL
RR RACE 2T 250 / 300 MY 2025

Schnell, präzise und essenziell, wie echte Renn-Motorräder, ändern die neuen startklaren RR aus dem Hause Beta ihren Namen und kommen direkt auf den Punkt, indem sie allen Offroad-Fans ein leistungsstarkes Produkt mit einem kompromisslosen Look zur Verfügung stellen. Kommen wir also gleich zur Sache – die neuen RR Race My 2025 kommen auf den Markt.


Die RR Race stellen die absolut wettbewerbsorientierte Ausführung der Enduro RR-Modelle dar und unterscheiden sich von letzteren also durch eine Reihe von Veränderungen an Motor, Federung, Fahrwerk und Ausstattung. Geradezu ideal, um sich auf der Rennstrecke von ihrer besten Seite zu zeigen. Beim Model Year 2025 betreffen die Neuerungen sowohl die technische Ausstattung als auch Ästhetik und Motor.

 

NEUERUNGEN

Sehen wir uns also alle Neuerungen und Merkmale an, durch die sich die Modelle auszeichnen. 

 

Beim Model Year 2025 gibt es eine Reihe von Neuerungen, welche die gesamte 2T und 4T-Baureihe betreffen, andere wiederum gelten nur für einzelne Modelle.

 

 

NEUERUNGEN FÜR ALLE MODELLE

Sehen wir sie uns im Detail an:

 

FUSSRASTEN AUS ERGAL

Um stets die maximale Kontrolle zu haben und niemals den Kontakt zumMotorrad zu verlieren, besitzen die RR Race 25 neue Renn-Fußrasten aus Ergal mit austauschbarenStahlstiften. Sie sind schmaler als früher, um die Bewegungen des Fußes zu erleichtern, aber besserim Hinblick auf den Grip.


VORDERER BREMSSATTEL

Die neuen Race besitzen einen leichteren und leistungsstärkeren Nissin-Bremssattel als früher, der dazu beiträgt, die Wendigkeit des Motorrads zu betonen, dabei aberBremskraft, Progression und Modulierbarkeit beibehält.


GRÖSSERE RADACHSE

Die Hinterradachse wurde verstärkt und der Durchmesser um 2 mm auf ø 22 mmerhöht. Diese neue Komponente garantiert eine höhere Steifigkeit und Torsionsfestigkeit, mit demErgebnis, dass das Motorrad auch im Falle stärkster Beschleunigungen immer präzise und gutsteuerbar bleibt. 

 

Als Folge dieses Eingriffs wurden auch der hintere Bremssattel, die Schwinge unddie Distanzscheiben der Räder aktualisiert, um perfekt zu passen.

 

MAPPINGSCHALTER AM LENKER

Die Taste für den Mappingschalter befindet sich jetzt nicht mehr an derklassischen Stelle hinter dem Lenkrohr, sondern ist an den Lenker verlegt, in den Protektor, um dasFamily Feeling mit den X-PRO-Modellen aufrechtzuerhalten. Hier ist sowohl der Schalter als auch, beider 4T, die Taste der Traction Control untergebracht.


VERKLEIDUNGEN

Die kürzlich bei der X-PRO eingeführten Formteile präsentieren sich mit einemneuen, knalligen Look auch bei der RR Race 25 und ergeben ein komplettes Neustyling desMotorrads.


SCHEINWERFERMASKE, SPOILER, SEITENTEILE & HECKPARTIE

wurden im Hause Beta komplettneu gestaltet. Die Kühlerverkleidung besitzt ein verjüngtes Design, während die Heckpartie und die Spoiler bündig und gut fixiert sind, dabei bleibt der einfache Zugang zum Luftfilter ohne Werkzeug erhalten.


BEI ALLEN 2-TAKT-MODELLEN

wird erneut auf die Verwendung des automatischen Mischers (verfügbar im Factory Parts-Zubehörkatalog) verzichtet, um das Gewicht des Motorrads möglichst gering zu halten.

 

 

 

MOTOR – RR RACE 2T 250

Nach dem Debüt beim vorhergehenden Model Year Racing 24 und der Bestätigung seiner Vorteile gibt es auch bei der 250 2T einen neuen Zylinderkopf mit doppelter Zündkerze, der die Eigenschaften des Motors zur Geltung bringt; die Leistungsabgabe erscheint noch linearer und, obwohl sich die Maximalleistung erhöht hat, ist das Fahrzeug deutlich handhabbarer. 


So bringt die Verwendung der doppelten Zündkerze zahlreiche Vorteile:

 

  • Sie sorgt für eine bessere Verteilung der Zündpunkte des Kraftstoffs im Zylinderraum, mit einer daraus resultierenden Verringerung von Kraftstoffverbrauch. Das führt wiederum zu einer höheren Verbrennungsstabilität bei allen Drehzahlen und einer präziseren Kontrolle der Motorlast unter allen Haftungsbedingungen.
  • Der Einsatzbereich des Motors hat sich weiter vergrößert, sodass sowohl mehr Drehmoment als auch mehr Leistung zur Verfügung steht.
  • Die zwei Zündkerzen werden mit einem elektrischen System gesteuert, das die beiden gänzlich voneinander trennt. Sollte also eine der beiden Zündkerzen durchbrennen, bleibt der Motor dennoch funktionstüchtig, wenn auch nicht mehr ganz so effizient. Es ist aber immerhin noch möglich, das Rennen oder die Tour ins Gelände zu Ende zu fahren.

 

 

MOTOR – RR RACE 2T 125

Wie bereits mehrmals unter Beweis gestellt, glaubt Beta an das Potenzial der Jungen und hat bei den neuen RR Race Model Year 2025 erneut beschlossen, dies mit einer Reihe von Eingriffen am kleinen Achtelliter-Motor zu betonen. Ziel dieses Eingriffs war es, die vom Einzylinder-Modell 125 2T auf die Rennstrecke gebrachte Leistung durch Erhöhung des verfügbaren maximalen PS-Werts entlang der gesamten Leistungskurve zu steigern.


Dieses Ergebnis war dank eines neuen Kolbens und eines neuen Zylinderkopfs möglich. Dank dieses Eingriffs ist der Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger, sodass sich die absolute Leistung weiter erhöht. So hat der neue 125 cc-Motor nun einen deutlich größeren Einsatzbereich als früher, wo bereits die vorhergehenden Eingriffe die Messlatte des Modells höher gelegt hatten, mit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen, ohne im unteren Bereich das Drehmoment zu verlieren.

 

 

RACING-KOMPONENTE – GESAMTE BAUREIHE

Unverändert im Vergleich zur Vergangenheit bleiben das bewährte Fahrwerk-Paket und die speziellen Komponenten der rennbereiten Beta-Versionen:

 

  • AOS-Closed-Cartridge-Gabel Kayaba ø 48 mm: Dank der eloxierten Innenteile und der Behandlungen der Materialien wird die Gleitreibung auf ein Mindestmaß reduziert, während durch die bewährten Einstellungen von Druck- und Zugstufe immer die optimale Personalisierung der Einstellung gefunden werden kann.
  • Mono Kayaba C46 RCU: Der Mono KYB kann als Referenz im Rennkontext in puncto Fähigkeit zur Absorption von Geländeunebenheiten, Niveau der an das Fahrzeug übertragenen Traktion und Konsistenz der Leistung auch bei besonders anspruchsvollem Einsatz angesehen werden, und ist in der hydraulischen Einstellung gänzlich personalisierbar, indem man auf die äußeren Einstellungen der Druck- (sowohl bei hoher als auch bei niedriger Geschwindigkeit) und Zugstufe einwirkt.
  • Vorderachse mit Schnellspanner: Diese Komponente ist klar am rot eloxierten Schnellspanner erkennbar und unverzichtbar, um wertvolle Sekunden zu gewinnen, falls ein Reifen während des Rennens gewechselt werden muss.
  • Verstärkte Handprotektoren: Die Handprotektoren zeichnen sich durch eine Fertigung aus Zweikomponenten-Werkstoff aus. Sie verleihen dem Motorrad nicht nur einen Racing-Look, sondern sind selbst bei intensivstem Offroad-Einsatz besonders robust.
  • Zahnkranz mit Kranz aus eloxiertem Aluminium und Stahlzähnen von ZF SPROCKETS: Spitzenleistung, Leichtigkeit und Robustheit – Die perfekte Mischung, die jede Racing-Komponente haben sollte.
  • Eigener Racing-Sitz: mit rutschfestem Bezug und Dokumententasche, für maximalen Grip, Komfort und Zweckmäßigkeit.
  • Schalthebel und Hinterradbremspedal schwarz eloxiert.
  • Getriebeöldeckel, Motoröldeckel und Ölfilterdeckel aus rot eloxiertem Aluminium.
  • Kettenspanner aus rotem Ergal.

 

Verfügbarkeit: September

 


 

MODELL
RR RACE 4T 350 / 390 / 430 / 480 MY 2025

Schnell, präzise und essenziell, wie echte Renn-Motorräder, ändern die neuen startklaren RR aus dem Hause Beta ihren Namen und kommen direkt auf den Punkt, indem sie allen Offroad-Fans ein leistungsstarkes Produkt mit einem kompromisslosen Look zur Verfügung stellen. Kommen wir also gleich zur Sache – die neuen RR Race My 2025 kommen auf den Markt.


Die RR Race stellen die absolut wettbewerbsorientierte Ausführung der Enduro RR-Modelle dar und unterscheiden sich von letzteren also durch eine Reihe von Veränderungen an Motor, Federung, Fahrwerk und Ausstattung. Geradezu ideal, um sich auf der Rennstrecke von ihrer besten Seite zu zeigen. Beim Model Year 2025 betreffen die Neuerungen sowohl die technische Ausstattung als auch Ästhetik und Motor.

 

NEUERUNGEN

Sehen wir uns also alle Neuerungen und Merkmale an, durch die sich die Modelle auszeichnen. 

 

Beim Model Year 2025 gibt es eine Reihe von Neuerungen, welche die gesamte 2T und 4T-Baureihe betreffen, andere wiederum gelten nur für einzelne Modelle.

 

 

NEUERUNGEN FÜR ALLE MODELLE

Sehen wir sie uns im Detail an:

 

FUSSRASTEN AUS ERGAL

Um stets die maximale Kontrolle zu haben und niemals den Kontakt zumMotorrad zu verlieren, besitzen die RR Race 25 neue Renn-Fußrasten aus Ergal mit austauschbarenStahlstiften. Sie sind schmaler als früher, um die Bewegungen des Fußes zu erleichtern, aber besserim Hinblick auf den Grip.


VORDERER BREMSSATTEL

Die neuen Race besitzen einen leichteren und leistungsstärkeren Nissin-Bremssattel als früher, der dazu beiträgt, die Wendigkeit des Motorrads zu betonen, dabei aberBremskraft, Progression und Modulierbarkeit beibehält.


GRÖSSERE RADACHSE

Die Hinterradachse wurde verstärkt und der Durchmesser um 2 mm auf ø 22 mmerhöht. Diese neue Komponente garantiert eine höhere Steifigkeit und Torsionsfestigkeit, mit demErgebnis, dass das Motorrad auch im Falle stärkster Beschleunigungen immer präzise und gutsteuerbar bleibt. 

 

Als Folge dieses Eingriffs wurden auch der hintere Bremssattel, die Schwinge unddie Distanzscheiben der Räder aktualisiert, um perfekt zu passen.

 

MAPPINGSCHALTER AM LENKER

Die Taste für den Mappingschalter befindet sich jetzt nicht mehr an derklassischen Stelle hinter dem Lenkrohr, sondern ist an den Lenker verlegt, in den Protektor, um dasFamily Feeling mit den X-PRO-Modellen aufrechtzuerhalten. Hier ist sowohl der Schalter als auch, beider 4T, die Taste der Traction Control untergebracht.


VERKLEIDUNGEN

Die kürzlich bei der X-PRO eingeführten Formteile präsentieren sich mit einemneuen, knalligen Look auch bei der RR Race 25 und ergeben ein komplettes Neustyling desMotorrads.


SCHEINWERFERMASKE, SPOILER, SEITENTEILE & HECKPARTIE

wurden im Hause Beta komplettneu gestaltet. Die Kühlerverkleidung besitzt ein verjüngtes Design, während die Heckpartie und die Spoiler bündig und gut fixiert sind, dabei bleibt der einfache Zugang zum Luftfilter ohne Werkzeug erhalten.


BEI ALLEN 2-TAKT-MODELLEN

wird erneut auf die Verwendung des automatischen Mischers (verfügbar im Factory Parts-Zubehörkatalog) verzichtet, um das Gewicht des Motorrads möglichst gering zu halten.

 

 

INDIVIDUELLE NEUERUNGEN

Bei einigen Hubraum-Versionen der 2T-Baureihe halten zudem interessante Neuerungen auf Motorebene Einzug.

 

MOTOR – RR RACE 2T 250

Nach dem Debüt beim vorhergehenden Model Year Racing 24 und der Bestätigung seiner Vorteile gibt es auch bei der 250 2T einen neuen Zylinderkopf mit doppelter Zündkerze, der die Eigenschaften des Motors zur Geltung bringt; die Leistungsabgabe erscheint noch linearer und, obwohl sich die Maximalleistung erhöht hat, ist das Fahrzeug deutlich handhabbarer. 


So bringt die Verwendung der doppelten Zündkerze zahlreiche Vorteile:


  • Sie sorgt für eine bessere Verteilung der Zündpunkte des Kraftstoffs im Zylinderraum, mit einer daraus resultierenden Verringerung von Kraftstoffverbrauch. Das führt wiederum zu einer höheren Verbrennungsstabilität bei allen Drehzahlen und einer präziseren Kontrolle der Motorlast unter allen Haftungsbedingungen.
  • Der Einsatzbereich des Motors hat sich weiter vergrößert, sodass sowohl mehr Drehmoment als auch mehr Leistung zur Verfügung steht.
  • Die zwei Zündkerzen werden mit einem elektrischen System gesteuert, das die beiden gänzlich voneinander trennt. Sollte also eine der beiden Zündkerzen durchbrennen, bleibt der Motor dennoch funktionstüchtig, wenn auch nicht mehr ganz so effizient. Es ist aber immerhin noch möglich, das Rennen oder die Tour ins Gelände zu Ende zu fahren.

 

MOTOR – RR RACE 2T 125

Wie bereits mehrmals unter Beweis gestellt, glaubt Beta an das Potenzial der Jungen und hat bei den neuen RR Race Model Year 2025 erneut beschlossen, dies mit einer Reihe von Eingriffen am kleinen Achtelliter-Motor zu betonen. Ziel dieses Eingriffs war es, die vom Einzylinder-Modell 125 2T auf die Rennstrecke gebrachte Leistung durch Erhöhung des verfügbaren maximalen PS-Werts entlang der gesamten Leistungskurve zu steigern. Dieses Ergebnis war dank eines neuen Kolbens und eines neuen Zylinderkopfs möglich. Dank dieses Eingriffs ist der Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger, sodass sich die absolute Leistung weiter erhöht. 

 

So hat der neue 125 cc-Motor nun einen deutlich größeren Einsatzbereich als früher, wo bereits die vorhergehenden Eingriffe die Messlatte des Modells höher gelegt hatten, mit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen, ohne im unteren Bereich das Drehmoment zu verlieren.

 

 

MOTOR – RR RACE 4T

Zu erwähnen ist auch, dass die gesamte 4T-Baureihe ein neues Motorgehäuse erhält:

 

Alle 4T Race-Modelle erhalten neue Motorgehäuse, die sich vom Motor ableiten, der bei der RX 450 zum Einsatz kommt, ohne die Vorrüstung für den Kickstarter. Der wichtigste Vorteil durch die Verwendung dieser neuen Komponente steckt im geringeren Platzbedarf und in der Leichtigkeit im Vergleich zum vorhergehenden Modell.


Optisch schlanker, lässt der Motor der neuen 4T Race My 2025 nun mehr Platz auch für den Durchgang des Auspuffs und erleichtert die Montage-, Demontage- oder Austauscharbeiten.

 

RACING-KOMPONENTE – GESAMTE BAUREIHE

Unverändert im Vergleich zur Vergangenheit bleiben das bewährte Fahrwerk-Paket und die speziellen Komponenten der rennbereiten Beta-Versionen:


  • AOS-Closed-Cartridge-Gabel Kayaba ø 48 mm: Dank der eloxierten Innenteile und der Behandlungen der Materialien wird die Gleitreibung auf ein Mindestmaß reduziert, während durch die bewährten Einstellungen von Druck- und Zugstufe immer die optimale Personalisierung der Einstellung gefunden werden kann.
  • Mono Kayaba C46 RCU: Der Mono KYB kann als Referenz im Rennkontext in puncto Fähigkeit zur Absorption von Geländeunebenheiten, Niveau der an das Fahrzeug übertragenen Traktion und Konsistenz der Leistung auch bei besonders anspruchsvollem Einsatz angesehen werden, und ist in der hydraulischen Einstellung gänzlich personalisierbar, indem man auf die äußeren Einstellungen der Druck- (sowohl bei hoher als auch bei niedriger Geschwindigkeit) und Zugstufe einwirkt.
  • Vorderachse mit Schnellspanner: Diese Komponente ist klar am rot eloxierten Schnellspanner erkennbar und unverzichtbar, um wertvolle Sekunden zu gewinnen, falls ein Reifen während des Rennens gewechselt werden muss.
  • Verstärkte Handprotektoren: Die Handprotektoren zeichnen sich durch eine Fertigung aus Zweikomponenten-Werkstoff aus. Sie verleihen dem Motorrad nicht nur einen Racing-Look, sondern sind selbst bei intensivstem Offroad-Einsatz besonders robust.
  • Zahnkranz mit Kranz aus eloxiertem Aluminium und Stahlzähnen von ZF SPROCKETS: Spitzenleistung, Leichtigkeit und Robustheit – Die perfekte Mischung, die jede Racing-Komponente haben sollte.
  • Eigener Racing-Sitz: mit rutschfestem Bezug und Dokumententasche, für maximalen Grip, Komfort und Zweckmäßigkeit.
  • Schalthebel und Hinterradbremspedal schwarz eloxiert.
  • Getriebeöldeckel, Motoröldeckel und Ölfilterdeckel aus rot eloxiertem Aluminium.
  • Kettenspanner aus rotem Ergal.

 

Verfügbarkeit: September 2025

 

 

MODELL
RX 300 2T & 450 4T MY 2025

Das Beta-Projekt der ständigen Erweiterung der Grenzen der RideAbility ist offiziell erst vor wenigen Monaten in der neuen Welt des Motocross gelandet, aber der Hersteller aus der Toskana ist jetzt schon bereit, seine Modelle zu aktualisieren, damit seine Bikes Tag für Tag verbessert werden stets zur Elite zählen.


Die Rx 450 war offiziell das erste 4-Takt-Motocross-Motorrad, das der Hersteller aus Rignano sull ‚Arno gebaut hat und bot den Fans die Möglichkeit, ein MX-Motorrad Made in Beta zu fahren, das eng an den Rennprototypen angelehnt ist, der nun schon seit vier Jahren in der MXGP-Weltmeisterschaft antritt.


Die RX 300 2T ist hingegen ein Motorrad, das 2021 exklusiv für den US-amerikani­schen Markt als Cross-Country entwickelt wurde. Eine Maschine, die sich vom Enduro-Bereich ableitet und durch zahlreiche spezielle Anpassungen der Welt des Motocross angenähert wurde. Der Erfolg dieses Projekts und die zunehmende Erfahrung in der MXGP-Weltmeisterschaft mit dem 450er 4-Takt-Modell veranlassten den Hersteller aus der Toskana, Gas zu geben und die RX 300 als vollwertiges Motocross-Bike zu konfigurieren, das nur wenige Berührungspunkte mit den Enduro-Modellen aufweist.


Mit dem Modelljahr 2025 erfolgen an der RX 300 zahlreiche wichtige Änderungen sowohl in Bezug auf das Fahrwerk als auch auf den Motor, wodurch die Connection zur Endurowelt völlig aufgehoben und, wie im Fall der RX 450, ein eigenständiges Projekt konfiguriert wird, das komplett im Zeichen des Motocross steht.


Die RX 450 erhält außerdem aufregende neue Updates, sodass das Modell mehr als nur bereit ist, die Herausforderungen der MX-Strecken auf der ganzen Welt anzunehmen.


Eine Menge an Veränderungen also für die neue RX, aber das Ziel des Projekts bleibt unverändert: das Motorrad mit einem Rahmen, einem Motor und Komponenten der Spitzenklasse auszustatten, um die Grenzen der RideAbility auf die MX-Welt auszuweiten.


Was bedeutet RideAbility für Beta? Es bedeutet, Motorräder zu entwickeln und herzustellen, die den Fahrspaß zu ihrer obersten Priorität machen. Jedes Motorrad der Marke Betamotor wird vom Florentiner Unternehmen so konzipiert, dass jeglichem Fahrer ein gleichzeitig einfaches und leistungsstarkes Fahrzeug zur Verfü­gung steht. Ein Produkt, das in der Lage ist, das Beste aus jedem Fahrer heraus­zuholen. Möglich wird das durch eine Motor-Fahrwerk-Kombination, die für Fahrspaß sorgt, ohne dass man je die WM-tauglichen Leistungen des Motors fürchten müsste.


Beide, die RX 300 wie die RX 450, erreichen dieses Ziel. Aber jede auf ihre Weise: Beide verkörpern die perfekte Kombination aus Leistung und Kontrolle, wobei das für Betamotor typische einfache Handling und der Bedienungskomfort im Mittelpunkt stehen. Ganz im Sinne von kompromisslosem Fahrspaß.

 

 

 
RX 300 2T MY 2025


 
450 4T MY 2025

 

DIE MODELLE

Schauen wir uns jetzt aber die jeweiligen Modelle im Detail an: gemeinsame Merkmale wie Silent-Blocks am Lenker, Fußrasten und Schwingarmbolzen:

 

RX 450 4T

  • Hinterer Rahmen und Filtergehäuse: Die Geometrie des hinteren Rahmens und des Filtergehäuses bleibt unverändert, die Struktur wurde jedoch an mehreren Stellen entsprechend verstärkt, um eine Versteifung und Stabilisierung zu erzielen.
     
    Gleichzeitig wurden aber das geringe Gewicht und die Fähigkeit der Aufnahme von Belastungen erhalten. Der Zugang zum Filter bleibt auf der linken Flanke des Motorrads und ist äußerst einfach und intuitiv. Zudem erfordert er keinerlei Werkzeug.
  • Aufhängung: Gabel und Mono-Stoßdämpfer erhalten eine neue Einstellung, die das Verhalten des Motorrads sowohl in Bezug auf das Handling als auch auf die Stabilität bei höherem Tempo verbessert.
     
    Das bedeutet eine weitere Verbesserung der Eigenschaften, die bereits von den MXGP-Fahrern für dieses Modell herausgearbeitet wurden: Manövrierbarkeit und Stabilität, die jedem Fahrer, unabhängig von seinem Niveau, Vertrauen vermitteln.
  • Batterie: Für einen sicheren Start ab dem ersten Takt selbst unter härtesten Einsatzbedingungen wurde eine neue Lithium-Batterie in der RX My25 eingebaut, die eine höhere Stromstärke als die vorherige hat, um die notwendige Startleistung zu gewährleisten.
  • Endübersetzung: Um den idealen Kompromiss zwischen Fahren in höheren Gängen (bei niedriger Drehzahl) und Beschleunigung zu finden, hat das Ritzel jetzt mit 51 Zähnen einen mehr als vorher, sodass die Geschwindigkeitsaufnahme aus langsameren Kurven erleichtert wird und das Motorrad bereit ist, zu beschleunigen.
  • Grafiken: Während die vor kurzem mit dem neuen Heck eingeführten Aufbauten unverändert bleiben, überzeugen die innovativen dynamischen und aggressiven Grafiken, dank derer der Rennsportcharakter des Modells nicht mehr verleugnet werden kann.

 

WEITERE AKTUALISIERUNGEN

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Aktualisierungen, die beide Modelle gemeinsam haben, wie zum Beispiel:

 

  • Silent-Blocks am Lenker: Komfort und Motocross sind bekanntlich zwei ziemlich konträre Begriffe, aber mit den neuen Silent-Blocks, mit denen das Modell ausgestattet ist, lassen sie sich vereinbaren. Mit dem Ziel, den Griff am Lenker und damit die Kontrolle über das Motorrad so komfortabel wie möglich zu gestalten, reduziert dieses neue Modell-Upgrade die Vibrationen und hebt den Lenker im Vergleich zum Vorgängermodell um 5 mm an, wodurch der Fahrer weniger ermüdet und in der Folge die Leistung verbessert wird.
  • Fußrasten: Das Modelljahr 2025 erhält neue Fußrasten, die platzsparender sind und dem Fahrer mehr Grip bieten, damit er das Motorrad jederzeit unter Kontrolle hat.
  • Schwinge: Die Hinterradachse wurde verstärkt und der Durchmesser um 2 mm auf 22 mm erhöht. Diese neue Komponente garantiert eine höhere Steifigkeit und Torsionsfestigkeit, mit dem Ergebnis, dass das Motorrad auch im Falle stärkster Beschleunigungen immer präzise und gut steuerbar bleibt.


ERGÄNZEND SEI NACHFOLGENDES ERWÄHNT:

  • Motorkennfelder: Beide RX-Modelle sind mit zwei Motorkennfeldern (trocken und nass) ausgestattet, während das 4T-Modell zusätzlich auch über vier Eingriffsstufen der Traction Control (eingeschaltet / ausgeschaltet aktiv Hard Mapping / aktiv Soft Mapping) verfügt, um die beachtliche Leistung des Fahrzeugs bei allen Streckenbedingungen zu steuern. Der Knopf für die Auswahl von Kennfeld und TC ist auf dem Gummipuffer am Lenker angebracht. Die RX wird samt personalisiertem Ständer geliefert, um das Motorrad parken zu können, und 4 verschiedenen Laufrollen für die Gassteuerung, um die Gasantwort zu personalisieren.


Verfügbarkeit: Juni

 

 

GALERIE
EINBLICK IN DIE NEUEN MODELLE

 

 

RR 4T 125 Enduro T – X Special Edition


 

 

RR 4T 125 R


 

 

RR 4T 125 T


 

 

RR X-PRO 2T 125


 

 

RR X-PRO 2T 200


 

 

RR X-PRO 2T 250/300


 

 


RR 4T X-PRO 350/390/430/480

 

 

RR RACE 2T 125


 

 

RR RACE 2T 200


 

 

RR RACE 2T 250/300

 

RR RACE 4T 350/390/430/480

 

 

Xtrainer 250

 

XTRAINER 300

 

 

RR 2T 50

 

RR 2T 50 SPORT

 

 

RR 50 Racing

 

 

RX 450 4T

 

 

RX 300 2T